Wir mähen mit Rücksicht

Was wir für Sie, unsere Kulturlandschaft und die dort lebenden Tiere tun können…
Ob Wiese, Streuobstwiese, Feuchtwiese, Bergwiese, Magerrasen, Schilfrohr oder Naturschutzflächen… Wir mähen nahezu überall, mit besonders schonender Balkenmähtechnik, 
um die ansässige Fauna, insbesondere die Insekten, zu schonen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz einer ökologischen und nachhaltigen Pflege von Grünland, möchten wir zur Erhaltung der Artenvielfalt und zum Wiederaufleben unserer schützenswerten Kulturlandschaft beitragen. Dabei ist uns eine effiziente sowie nachhaltige Herangehensweise besonders wichtig. Von einmaliger Mahd bis zur umfangreichen Konzeptionierung von Unterhaltungs-, Pflege- und Rekultivierungsmaßnahmen. Wir können, auch dank unseres guten Netzwerkes, kleine und große Projekte schon in der Planungsphase fachlich kompetent begleiten und anschließend technisch umsetzen.

Faunaschonende Mahd
mit Balkenmäher
Die fauna-schonende Mahd mit Balkenmähern ist eine Methode, um Wiesen so zu mähen, dass Insekten, Kleintiere und Bodenbrüter möglichst wenig Schaden erleiden. Diese Methode setzt auf Balkenmäher, die im Vergleich zu herkömmlichen Mähgeräten eine schonendere Schnitttechnik verwenden.
Vorteile des Balkenmähers für die Fauna:
1. Sanfter Schnitt: Ein Balkenmäher schneidet das Gras horizontal, wodurch Tiere eher die Möglichkeit haben, den Schnitt zu bemerken und zu flüchten, anstatt in den rotierenden Klingen herkömmlicher Mäher verletzt zu werden.

2. Geringere Geschwindigkeit: Da Balkenmäher meist langsamer und gezielter arbeiten, wird der Mahdvorgang kontrollierter und für die Tiere
weniger überraschend.

3. Schonung des Lebensraums: Viele Insekten, Jungvögel und andere Kleintiere finden Schutz im hohen Gras. Durch die schonendere Mahd werden ihre Lebensräume nicht vollständig zerstört.
Praktische Anwendung
• Mähzeiten abstimmen: Besonders während der Brut- und Aufzuchtzeiten kann man den Mähzeitpunkt auf Perioden legen, in denen weniger Tiere auf den Flächen zu finden sind.

• Abschnittweise Mahd: Die Wiese in Abschnitten zu mähen oder nur Teilflächen zu bearbeiten, lässt den Tieren Rückzugsorte und mindert den Eingriff in
ihr Ökosystem.
Unterstützung durch
Technik und Planung
Viele Landwirte und Naturschutzverbände setzen sich inzwischen verstärkt für diese Mahdmethode ein. Insbesondere auf ökologischen Landwirtschaftsbetrieben ist der Balkenmäher eine beliebte Wahl, um den Schutz der Biodiversität
zu gewährleisten.
Individuell angepasste Flächenräumung
Die individuell angepasste Flächenräumung ist eine Methode zur gezielten und abgestimmten Pflege von Flächen, um die Natur und Tierwelt zu schonen. Dabei werden Mäh- und Räumarbeiten an die spezifischen Gegebenheiten einer Fläche angepasst – zum Beispiel durch Berücksichtigung von Brutzeiten, besonderen Pflanzenarten oder der Struktur des Geländes.
Merkmale der Methode:
• Flexible Zeitplanung: Mahd wird auf Zeiten gelegt, die Tiere und Pflanzen möglichst wenig beeinträchtigen.

• Teilflächenbearbeitung: Es werden nur bestimmte Bereiche bearbeitet, um Rückzugsräume zu erhalten.

• Spezialtechnik: Verwendung von Geräten wie Balkenmähern, die die Tierwelt schonen.
Diese Methode unterstützt den Erhalt der Biodiversität und wird besonders in Naturschutzgebieten und in der ökologischen Landwirtschaft angewendet.
Faunaschonende Mahd
mit Balkenmäher
Die fauna-schonende Mahd mit Balkenmähern ist eine Methode, um Wiesen so zu mähen, dass Insekten, Kleintiere und Bodenbrüter möglichst wenig Schaden erleiden. Diese Methode setzt auf Balkenmäher, die im Vergleich zu herkömmlichen Mähgeräten eine schonendere Schnitttechnik verwenden.
Vorteile des Balkenmähers für die Fauna:
1. Sanfter Schnitt: Ein Balkenmäher schneidet das Gras horizontal, wodurch Tiere eher die Möglichkeit haben, den Schnitt zu bemerken und zu flüchten, anstatt in den rotierenden Klingen herkömmlicher Mäher verletzt
zu werden.

2. Geringere Geschwindigkeit: Da Balkenmäher meist langsamer und gezielter arbeiten, wird der Mahdvorgang kontrollierter und für die Tiere weniger überraschend.

3. Schonung des Lebensraums: Viele Insekten, Jungvögel und andere Kleintiere finden Schutz im hohen Gras. Durch die schonendere Mahd werden ihre Lebensräume nicht
vollständig zerstört.
Praktische Anwendung
• Mähzeiten abstimmen: Besonders während der Brut- und Aufzuchtzeiten kann man den Mähzeitpunkt auf Perioden legen, in denen weniger Tiere auf den Flächen zu finden sind.

• Abschnittweise Mahd: Die Wiese in Abschnitten zu mähen oder nur Teilflächen zu bearbeiten, lässt den Tieren Rückzugsorte und mindert den Eingriff in ihr Ökosystem.
Diese Methode unterstützt den Erhalt der Biodiversität und wird besonders in Naturschutzgebieten und in der ökologischen Landwirtschaft angewendet.
Individuell angepasste
Flächenräumung
Die individuell angepasste Flächenräumung ist eine Methode zur gezielten und abgestimmten Pflege von Flächen, um die Natur und Tierwelt zu schonen. Dabei werden Mäh- und Räumarbeiten an die spezifischen Gegebenheiten einer Fläche angepasst – zum Beispiel durch Berücksichtigung von Brutzeiten, besonderen Pflanzenarten oder der Struktur des Geländes.
Merkmale der Methode:
1. Flexible Zeitplanung: Mahd wird auf Zeiten gelegt, die Tiere und Pflanzen möglichst wenig beeinträchtigen.

2. Teilflächenbearbeitung: Es werden nur bestimmte Bereiche bearbeitet, um Rückzugsräume zu erhalten.

3. Spezialtechnik: Verwendung von Geräten wie Balkenmähern, die die Tierwelt schonen.
Diese Methode unterstützt den Erhalt der Biodiversität und wird besonders in Naturschutzgebieten und in der ökologischen Landwirtschaft angewendet.

Projekte

Bald mehr

Copyright © 2025 Ökologisch mähen
Nach oben scrollen